Hinweise zur Verwendung von Elektrofahrzeug-Ladeprodukten
Wichtige Punkte bei der Verwendung von Ladeprodukten für Elektrofahrzeuge:
1. Auswahl des richtigen Ladegeräts
o Zertifizierung: Verwenden Sie nur herstellergeprüfte Ladestationen oder Original-Ladegeräte
o Professionelle Installation: Heim-Ladestationen sollten von Fachleuten installiert und regelmäßig gewartet werden
Steuerung der Ladezeit und -kapazität
1. Optimaler Ladebereich:
Der ideale Akkuladebereich für Elektrofahrzeuge liegt zwischen 20% und 80%. Vermeiden Sie, den Akku erst bei sehr niedrigem Stand (unter 20%) aufzuladen oder ihn regelmäßig bis 100% zu laden. Dies verlängert die Batterielebensdauer effektiv.
2. Lademethode:
Langsames Laden (AC-Laden) ist die beste Wahl für den täglichen Gebrauch, da der geringere Ladestrom die Wärmeentwicklung reduziert und die Akku-Lebensdauer erhöht. Schnellladen (DC-Laden) sollte nur im Notfall genutzt werden, da der hohe Strom die Alterung der Batterie beschleunigt.
3. Rechtzeitiges Trennen der Stromversorgung:
Sobald der Akku vollständig geladen ist, sollte die Stromverbindung getrennt werden. Ein dauerhaft vollgeladener Zustand kann die Batterie belasten und ihre Lebensdauer verkürzen.
Beachten Sie die Ladeumgebung:
1. Temperaturkontrolle:
o Batterien sind temperaturempfindlich.
o Vermeiden Sie im Sommer das Laden bei extremer Hitze.
o Im Winter nutzen Sie die Batterievorwärmfunktion (sofern vorhanden).
o Optimaler Temperaturbereich: 0°C bis 45°C.
2. Trockenheit sicherstellen:
o Halten Sie Ladeanschluss und Geräte sauber und intakt.
o Laden Sie nicht bei beschädigten oder korrodierten Steckdosen/Kabeln.
o Wettereinflüsse: Vermeiden Sie Laden bei Starkregen/Gewitter.
o Zustand: Ladebuchse und -pistole stets trocken halten.
IV. Ladebetriebsnormen
1. Stromversorgung ausschalten
Schalten Sie während des Ladevorgangs Verbraucher wie Audiosystem oder Klimaanlage aus. Gleichzeitiger Stromverbrauch erhöht die Batteriebelastung und Wärmeentwicklung.
2. Hohe Entladeströme vermeiden
Vermeiden Sie starkes Beschleunigen (insbesondere beim Anfahren/Bergauffahren), da plötzliche Hochstromentladungen die physische Struktur der Batteriepole beschädigen können.
3. Regelmäßige Wartung
• Kontrollieren Sie Ladebuchse und Kabel regelmäßig auf:
o Verschmutzung
o Fremdkörper
o Feuchtigkeitsspuren
• Beschädigte Komponenten umgehend austauschen
V. Weitere wichtige Hinweise
1. Nachtladung nutzen:
o Laden Sie während Strom-Nachttarifzeiten für geringere Kosten
o In Deutschland typisch: 22:00-06:00 Uhr (je nach Stromanbieter)
2. Langzeitlagerung:
o Bei längerer Standzeit: Akkustand zwischen 30-60% halten
o Dies verhindert Tiefentladungsschäden
o Ideale Lagerung: 15-25°C (DIN EN 62840-2)
3. Zertifizierte Geräte verwenden:
o Keine Haushaltsverlängerungskabel nutzen!
o Ausschließlich TÜV/GS-geprüfte Ladeequipment verwenden
Zusammenfassung:
Die Sicherheitsrichtlinien für Elektrofahrzeug-Ladungen umfassen:
· Auswahl geeigneter Ladegeräte
· Optimale Ladesteuerung (Kapazität/Zeit)
· Umweltfaktoren
· Korrekte Bedienungsabläufe
· Beachtung sämtlicher Detailvorschriften
Wichtig:
Strikte Einhaltung dieser Vorgaben gewährleistet:
✔ Maximale Betriebssicherheit
✔ Energieeffiziente Ladung
✔ Maximale Batterielebensdauer